Veranstaltungen bis 2021

Unsere Veranstaltungen und Fachtagungen bis 2021 im Rückblick

Online-Seminare 2021

Begutachtung psychischer Erkrankungen nach dem Schwerbehindertenrecht und Sozialen Entschädigungsrecht

Teil 1 - GRUNDLAGEN | April und Mai 2021

Teil 2 - SPEZIALISIERUNGEN | Beschwerdevaldierungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Teil 3 - SPEZIALISIERUNGEN | Exploration und Diagnostik psychischer Gesundheitsstörungen im gutachtlichen Kontext mit Fallbeispielen

TECHNIK: Nach Eingang Ihrer Zahlung auf unserem Konto erhalten Sie für Ihre gewählten Seminare einen Zugangslink zu WebEx - kostenlos, ohne eine weitere Installation einer Applikation (APP), nutzbar in jedem Browser.


Teil 3   Spezialisierungens-Seminare 2021

31.11.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Kurze Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen

aus Teil 1
Überblick über die gutachtliche Bewertung psychischer Gesundheitsstörungen anhand der Systematik der ICD 10 und der Vorgaben der Versorgungsmedizinischen Grundsätze mit Fallbeispielen 

Dr. Stefanie Franke

Vorsitzende der DeGMPB, Braunschweig

07.12.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Begutachtung von Traumafolgestörungen nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen 

Dr. Jörn Biesbach, M. Sc.

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Leitender Arzt, LVR-Fachbereich Soziale Entschädigung Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, Köln 

14.12.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Begutachtung von Suchtkrankheiten nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen 

Dr. Isabel Englert

Ltd. Ärztin der Sucht-Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge, Neuenkirchen-Vörden

21.12.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Begutachtung von Angststörungen und Depression nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen 

Dr. Ingrid Borski
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin, Zentrum Bayern Familie und Soziales, München 


Teil 2 | Spezialisierungens-Seminare 2021

31.08.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Kurze Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen

aus Teil 1
Umgang mit Kritik und Angriffen gegen Gutachterinnen und Gutachter

Psychologische Testverfahren: Grundlagen für die versorgungsärztliche Praxis

Dr. Stefanie Franke

Vorsitzende der DeGMPB, Braunschweig

07.09.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Beschwerdevalidierung Teil 1:

Darstellung der Verfahren, Grundlagen der Anwendung und Auswertung bei Traumafolgestörungen

Dr. Robbi Brockhaus

Dr. rer. medic., Dipl.-Psych., M.A.,

Klinische Neuropsychologin GNP, Institut für Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Duisburg

14.09.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Beschwerdevalidierung Teil 2:

Möglichkeiten und Grenzen der Testverfahren bei der Beschwerdevalidierung bei Traumafolgestörungen

Dr. Robbi Brockhaus

Dr. rer. medic., Dipl.-Psych., M.A.,

Klinische Neuropsychologin GNP, Institut für Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Duisburg

21.09.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Fallbeispiele mit Diskussion

Dipl.-Psych. Julia Klöfer
Psychologische Psychotherapeutin, Mannheim


Teil 1 | Grundlagen-Seminare 2021

13.04.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Entwicklung und gesetzliche Grundlagen des Sozialen Entschädigungsrechts, des Schwerbehindertenrechts und der Versorgungsmedizinverordnung

Dr. Stefanie Franke

Vorsitzende der DeGMPB, Braunschweig

20.04.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeinsame Grundsätze der Bewertung des Grades der Behinderung (GdB) und des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) auf der Grundlage des SGB XIV, der Versorgungsmedizinischen Grundsätze und des ICF

Dr. Petra Nieder

Ehem. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Va2 (Teilhabe schwerbehinderter Menschen - Werkstätten für behinderte Menschen - Begutachtung im Schwerbehin-dertenrecht und im Sozialen Entschädigungsrecht) 

27.04.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Grundlagen der Kausalitätsbeurteilung
Aufbau eines Gutachtens nach dem Schwerbehindertenrecht
Aufbau eines Gutachtens nach dem Sozialen Entschädigungsrecht

Dr. Michael Koss

Ehem. Ltd. Arzt des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales, Kassel 

04.05.2021 | 15.00 - 18.00 Uhr

Auswertung psychiatrischer Gutachten nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)

Dr. Isabel Englert
Ltd. Ärztin der Sucht-Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge, Neuenkirchen-Vörden


Fachtagung am 15.02.2020 | Wolfsburg

Tagungsort: Courtyard by Marriott | Allerpark 8 | 38448 Wolfsburg | Diese Tagung musste, Corona-bedingt, leider ausfallen!

Vortrag 1

Neuigkeiten aus der Gesetzgebung: SGB XIV und VersMedV
PD Dr. Bernhard Kleiser,

Stellv. Ltd. Arzt des Versorgungsärztlichen Dienstes, Zentrum Bayern Familie u. Soziales, Ltd. Arzt Region Oberfranken, Bayreuth

Vortrag  2   

Unterschiede zwischen juristischen Zielvorstellungen an die Begutachtung und Möglichkeiten und Grenzen aus versorgungsärztlicher Sicht
Dr.  med. Stefanie Franke,

Vorsitzende der DeGMPB, Braunschweig, Ltd. Ärztin des Versorgungsärztlichen Dienstes Baden-Württemberg, Stuttgart

WORKSHOP A

Beurteilung von Impfschäden 

PD Dr. Bernhard Kleiser
Dr. Bernd Kusnik

Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Unterfranken, Würzburg


Nach kurzen Ausführungen zu den Grundlagen des Sozialen Entschädigungs-rechts bzgl. der Anerkennung von Impfschäden, sollen in diesem Workshop die spezifischen Schwierigkeiten in der Beurteilung/Begutachtung von Impfschadens-anträgen anhand ausgewählter Fallbeispiele präsentiert und diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf neurologischem Gebiet, da Gesund-heitsstörungen auf diesem Gebiet erfahrungs-gemäß den zahlenmäßig größten Anteil bei den Impfschadens-verfahren stellen.

Geplant sind Fallvorstellungen u.a. zu den Themen:

  • Multiple Sklerose als Impfschaden?
  • Dravet-Syndrom als Impfschaden?
  • Narkolepsie als Impfschaden nach einer Impfung gegen „Schweinegrippe"

WORKSHOP B

Auswertung psychiatrischer Gutachten nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)

Dr. Stefanie Franke
Dr. Sebastian Westermeyer
 

Richter am Sozialgericht
Sozialgericht Braunschweig

Psychiatrische bzw. psychologische Gutach-ten nach dem SER sind eine wichtige Hilfe bei der Ermittlung des Ausmaßes psychischer Schädigungsfolgen. Psychische Einschränkungen der Teilhabefähigkeit zu quantifizie-ren, ist auch für fachärztliche bzw. psycholo-gische Gutachter*innen schwer. Umfangreiche Fachkenntnisse sind erforderlich, um das Vertrauen herzu-stellen, das eine Exploration überhaupt erst ermöglicht und auch um dann die richtigen Fragen so zu stellen, dass Betroffene trotz psychischer Einschränkungen die entscheidenden Informationen mitteilen können. In den Verfahren nach dem SER werden die Gutachten von verschiedenen Personen und Instanzen ausgewertet. Die versorgungsärztliche Prüfung führt zum Beurteilungsvorschlag an die Verwaltung, die zusätzlich selbst die Gutachten zur Entschei-dungsfindung auswertet. Rechtsanwälte*innen der Betroffenen nutzen die Informationen der Gutachten, um ihre Mandanten im Verwaltungs- und Rechtsmittelverfahren zu beraten und zu vertreten, Sozialrichter*innen nutzen die Informationen dann als eine der Grundla-gen ihrer Rechtsprechung. In diesem Work-shop möchten wir sowohl Gutachter*innen als auch Anwälte für Sozialrecht als auch Sachbearbeiter*innen aus dem Bereich der Verwaltung als auch Sozialrichter*innen zusammenbringen, um darzulegen und zu diskutieren, welche Schlüsse aus den gutachtlichen Informationen sicher gezogen werden können.

WORKSHOP C

Herabsetzung des Gesamt-GdB und Entzug von Merkzeichen aufgrund einer wesentlichen Besserung: Sozialmedizinische und sozialrechtliche Aspekte im Verwaltungs- u. Klageverfahren 
 

Herr Frau Dr. med. Dirk Lydia Petersen

Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hauptstelle Hildesheim


Der Workshop wird sich mit den aus sozial-medizinischer Sicht zu beachtenden Beweis-anforderungen bei der Herabsetzung des Gesamt-GdB und/oder dem Entzug von Merkzeichen aufgrund einer wesentlichen Besserung beschäf-tigen. Diese Beweisanforderungen unterscheiden sich deutlich von den Rahmenbedingungen bei Erstanträgen oder Neufeststellungsanträgen sowie Widersprüchen und haben Einfluss auf den Inhalt versorgungsärztlicher Stellungnahmen. Ferner wird, aus sozialmedizinischer Sicht, auf die unterschiedlichen Verfahrensregeln im Verwaltungsverfahren und im Klageverfahren eingegangen, welche ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Inhalt versorgungsärztlicher Stellungnahmen haben. Nach einem Einführungsvortrag werden diese Aspekte auf der Basis von anonymisierten Beispielfällen aus der Praxis, auch in Gruppenarbeit, diskutiert.

Fachtagung am 16.02.2019 | Braunschweig

Tagungsort: Haus der Kulturen | Am Nordbahnhof 1 | 38106 Braunschweig

Vortrag 1

Anforderungen an versorgungsärztliche Stellungnahmen und die Begutachtung nach aus Sicht eines Sozialrichters
Dr. Sebastian Westermeyer,

Richter am Sozialgericht in Braunschweig

Vortrag  2   

Hilfe und Unterstützung für Gutachter*innen bei Kritik

und Angriffen 

Dr.  med. Stefanie Franke,

Vorsitzende der DeGMPB, Braunschweig, Ltd. Ärztin des Versorgungsärztlichen Dienstes Baden-Württemberg, Stuttgart

WORKSHOP A

Wichtige Krankheitsbilder aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde richtig bewerten und Ergebnisse von Funktions-untersuchungen zutreffend einstufen 

Prof. Dr. Andreas Gerstner

Chefarzt der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik im Klinikum Braunschweig - Holwedestraße

Einschränkungen im HNO-Bereich, insbesondere des Gehörs, spielen für die Bewertung des GdB und der Nachteils-ausgleiche oft eine wichtige Rolle. Bei Bewertung ausschließlich nach Aktenlage fällt die richtige Zuordnung teilweise schwer. 
In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Informationen über häufige Krankheitsbilder und deren Untersuchung sowie für die Begutachtung hilfreiche Fakten zum Hintergrund und der Aussagekraft der Funktions-untersuchungen.

WORKSHOP B

Wichtige neurologische Erkrankungen richtig bewerten und Score-Systeme zutreffend für die Bewertung nutzen 

PD Dr. Bernhard Kleiser

Stellv. Ltd. Arzt des Versorgungsärztlichen Dienstes, Zentrum Bayern Familie u. Sozia-les, Ltd. Arzt Region Oberfranken, Bayreuth


Einschränkungen durch neurologische Krank-heiten sind bei einer großen Zahl der Anträge nach dem SGB IX zu bewerten. 
Score-Systeme sind dabei hilfreich, korrelie-ren jedoch nicht immer mit der Höhe des GdB bzw. den Vorgaben für die Vergabe von Nachteilsausgleichen. In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Informationen über häufige Krankheitsbilder in der Neurologie und Hinweise über die Zusammensetzung der Score-Systeme und deren Nutzen für die Bewertung nach dem SGB IX.

WORKSHOP C

Auswertung psychiatrischer Gutachten nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)

Dr. Stefanie Franke
Dr. Sebastian Westermeyer
 
Psychiatrische bzw. psychologische Gutach-ten nach dem SER sind eine wichtige Hilfe bei der Ermittlung des Ausmaßes psychischer Schädigungsfolgen. Psychische Einschrän-kungen der Teilhabefähigkeit zu quantifizieren, ist auch für fachärztliche bzw. psychologische Gutachter*innen schwer. Umfangreiche Fachkenntnisse sind erforderlich, um das Vertrauen herzu-stellen, das eine Exploration überhaupt erst ermöglicht und auch um dann die richtigen Fragen so zu stellen, dass Betroffene trotz psychischer Einschränkungen die entscheidenden Informationen mitteilen können. In den Verfahren nach dem SER werden die Gutachten von verschiedenen Personen und Instanzen ausgewertet. Die versorgungsärztliche Prüfung führt zum Beurteilungsvorschlag an die Verwaltung, die zusätzlich selbst die Gutachten zur Entscheidungsfindung auswertet. Rechtsanwälte*innen der Betroffenen nutzen die Informationen der Gutachten, um ihre Mandanten im Verwal-tungs- und Rechtsmittelverfahren zu beraten und zu vertreten, Sozialrichter*innen nutzen die Informationen dann als eine der Grundla-gen ihrer Rechtsprechung. In diesem Work-shop möchten wir sowohl Gutachter*innen als auch Anwälte für Sozialrecht als auch Sachbearbeiter*innen aus dem Bereich der Verwaltung als auch Sozialrichter*innen zusammenbringen, um darzulegen und zu diskutieren, welche Schlüsse aus den gutachtlichen Informationen sicher gezogen werden können.

Share by: